Bestattungsarten – individuell, würdevoll und persönlich wählbar
Die Wahl der Bestattungsart ist eine sehr persönliche Entscheidung und sollte möglichst dem Willen des Verstorbenen entsprechen. Liegt keine Willenserklärung vor, entscheiden die nächsten Angehörigen oder die bestattungspflichtige Person über die Art der Beisetzung.
Ob traditionell oder naturnah, ob schlicht oder individuell: Heute stehen verschiedene Formen der Beisetzung zur Verfügung. Wir beraten Sie gern persönlich und helfen Ihnen, die passende Bestattungsart für Ihre Situation zu finden.

Bestattungsarten bei Bestattungen Lohmann
Unsere Bestattungsarten im Überblick
Erdbestattung
Sargbestattung in Wahl-, Reihen- oder Rasengrabstätten auf einem Friedhof Ihrer Wahl.
Feuerbestattung
Die Einäscherung mit anschließender Urnenbeisetzung – möglich in klassischen Grabarten wie Wahlgrab, Reihengrab oder Rasengrab.
Waldbestattung
Die Urne wird an den Wurzeln eines Baumes in einem ausgewiesenen Friedwald oder Ruheforst beigesetzt – naturnah und still.
Seebestattung
Eine besondere Form der Urnenbeisetzung – auf hoher See, außerhalb der Drei-Meilen-Zone. Die Asche wird in einer wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben.
Anonyme Bestattung
Die Beisetzung erfolgt ohne namentliche Kennzeichnung, meist in einem Gemeinschaftsgrabfeld – schlicht, aber dennoch würdevoll.
Gerne informieren wir Sie persönlich über die verschiedenen Bestattungsarten, regionale Friedhöfe und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Die klassische Form der Bestattung
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist die älteste und traditionellste Form der Beisetzung. Dabei wird der Verstorbene in einem Sarg in der Erde beigesetzt. Sie ist in Deutschland in der Regel ohne besondere Willenserklärung möglich und erfolgt auf einem kommunalen oder kirchlichen Friedhof. Je nach Friedhof stehen unterschiedliche Grabarten zur Verfügung – von der individuell gestaltbaren Familiengrabstätte bis zur pflegefreien Lösung.
Grabarten bei der Erdbestattung
Wahlgrab
Das Wahlgrab kann individuell auf dem Friedhof ausgesucht werden. Es bietet Platz für mehrere Beisetzungen – z. B. als Doppel- oder Familiengrab – und kann nach Ablauf der Ruhezeit verlängert werden. Neben Sargbestattungen sind auch Urnenbeisetzungen möglich.
Pflege und Gestaltung der Grabstätte obliegen dem Nutzungsberechtigten.
Reihengrab
Ein Reihengrab ist eine einfache Einzelgrabstätte, die von der Friedhofsverwaltung der Reihe nach vergeben wird. Eine Auswahl oder Verlängerung ist nicht möglich, auch nicht der Erwerb benachbarter Gräber.
Die Pflege liegt beim jeweiligen Nutzungsberechtigten.
Rasengrab
Rasengräber liegen in einer gepflegten Rasenfläche und werden ebenfalls der Reihe nach vergeben. Eigener Grabschmuck ist nicht vorgesehen. Auf vielen Friedhöfen kann jedoch eine Namensplatte angebracht werden – entweder direkt an der Grabstelle oder an einer zentralen Gedenktafel.
Die Pflege übernimmt die Friedhofsverwaltung.
Pflegegrab
Bei einem Pflegegrab ist die Grundpflege für die gesamte Nutzungszeit bereits im Preis enthalten und wird durch die Friedhofsverwaltung durchgeführt. Persönlicher Grabschmuck oder ein individuelles Grabmal sind – je nach Friedhof – in gewissem Rahmen möglich.


Flexibel, würdevoll und zeitgemäß
Feuerbestattung
Die Feuerbestattung ist heute eine weit verbreitete Form der Beisetzung. Sie setzt voraus, dass sie dem Willen des Verstorbenen entspricht. Eine handschriftliche Erklärung wie:
„Hiermit verfüge ich, ……………., nach meinem Ableben eingeäschert zu werden.“
(mit Datum, Ort und Unterschrift) gilt dabei als Willensbekundung. Liegt keine schriftliche Erklärung vor, kann der Ehepartner oder die nächste bestattungspflichtige Person den Wunsch zur Feuerbestattung bestätigen.
Die spätere Urnenbeisetzung kann in verschiedenen Grabformen erfolgen – sowohl in klassischen Wahlgrabstätten als auch in speziellen Urnengräbern. Je nach Friedhof stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
Grabarten bei der Feuerbestattung
Urnen-Wahlgrab
Hier kann die Grabstelle individuell ausgesucht werden. In der Regel lassen sich zwei Urnen beisetzen. Das Nutzungsrecht kann beliebig verlängert werden. Die Pflege obliegt dem Nutzungsberechtigten.
Urnen-Rasengrab
Die Beisetzung erfolgt auf einer einheitlichen Rasenfläche. Ein eigener Grabschmuck ist nicht möglich. Auf Wunsch kann eine Namensplatte angebracht werden – entweder auf dem Grab oder an einer zentralen Gedenktafel. Die Pflege übernimmt der Friedhof.
Urnengemeinschaftsgrab / Pflegegrab
In diesen Grabanlagen wird die Grundpflege für die gesamte Nutzungszeit übernommen. Meist ist ein einheitliches Grabmal vorgegeben. Persönliche Blumen oder kleine Erinnerungsstücke können – je nach Friedhof – in gewissem Rahmen abgelegt werden.
Anonyme Urnenbestattung
Hier erfolgt die Beisetzung ohne namentliche Kennzeichnung und ohne Beteiligung der Angehörigen. Die genaue Grabstelle wird nicht bekannt gegeben. Blumenschmuck kann nur an einem zentralen Ort niedergelegt werden.
Besondere Formen der Urnenbeisetzung
Zu den besonderen Formen der Feuerbestattung zählen auch die Seebestattung und die Waldbestattung, bei denen die Asche an einem natürlichen Ort beigesetzt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.

Ein letzter Ruheplatz inmitten der Natur
Waldbestattung
Die Waldbestattung ist eine besondere Form der Urnenbestattung und richtet sich an Menschen, die sich eine naturnahe, ruhige und pflegefreie Ruhestätte wünschen. Dabei wird die biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen direkt an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt – mitten im Wald, fernab von klassischen Grabfeldern.
Waldbestattungen sind deutschlandweit in speziell ausgewiesenen Ruhe- oder Bestattungswäldern möglich – z. B. in FriedWald- oder RuheForst-Gebieten. Auch immer mehr kirchliche oder städtische Friedhöfe bieten naturnahe Bestattungsformen mit Bäumen an.
Merkmale und Möglichkeiten der Waldbestattung
Baum als Grabstätte
Die Beisetzung erfolgt an den Wurzeln eines Baumes. Je nach Anbieter und Standort kann ein bestimmter Baum individuell ausgesucht oder ein Gemeinschaftsbaum gewählt werden.
Familienbaum oder Einzelplatz
Es sind sowohl Einzelflächen an bestehenden Bäumen als auch mehrere Plätze für Familien, Partner oder Freundeskreise möglich – als sogenannte „Familienbäume“.
Naturnahe Ruhestätten auch in der Region
In der Nähe von Gütersloh wird die Waldbestattung unter anderem im Herzebrocker Begräbniswald angeboten – eine ruhige, geschützte Waldfläche mit natürlichem Charakter.
Keine Grabpflege erforderlich
Eine individuelle Pflege der Grabstätte ist nicht nötig und nicht vorgesehen – die Natur übernimmt diese Aufgabe. Grabsteine oder Grabschmuck sind in der Regel nicht erlaubt.


Abschied in Verbundenheit mit dem Meer
Seebestattung
Die Seebestattung ist eine besondere Form der Urnenbestattung und richtet sich an Menschen, die sich mit dem Meer tief verbunden fühlen. Die Asche des Verstorbenen wird in einer speziellen wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben – begleitet von einer würdevollen Zeremonie oder in aller Stille.
Für eine Seebestattung ist eine schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen erforderlich, zum Beispiel in dieser Form:
„Hiermit verfüge ich, nach meinem Ableben eingeäschert zu werden und auf See beigesetzt zu werden, da ich mich dem Meer sehr verbunden fühle.“
(Datum und Unterschrift)
Alternativ kann der Wille auch von Angehörigen bestätigt werden.
Ablauf und Möglichkeiten der Seebestattung
Beisetzung auf Nord- oder Ostsee
Verschiedene Reedereien bieten Seebestattungen an. Die Wahl des Hafens (z. B. Cuxhaven, Travemünde, Kiel) kann individuell getroffen werden. Auch das genaue Seegebiet wird im Vorfeld festgelegt.
Mit oder ohne Begleitung
Die Beisetzung kann still und ohne Begleitung erfolgen – oder auf Wunsch mit Angehörigen, in Form einer Trauerfeier an Bord. Auch eine separate Abschiedsfeier am Wohnort ist möglich.
Organisation durch den Bestatter
Wir kümmern uns um alle nötigen Schritte: Einäscherung, Formalitäten, Urnentransport und Abstimmung mit der Reederei. Auch individuelle Seeurnen können ausgewählt werden.
Dokumentation der Ruhestätte
Die Position der Beisetzung wird exakt vermerkt. Die Angehörigen erhalten im Anschluss eine Seekarte mit den Koordinaten der letzten Ruhestätte.

Ein Abschied ohne Namensnennung
Anonyme Bestattung
Die anonyme Bestattung ist eine besondere Form der Beisetzung, bei der auf eine namentliche Kennzeichnung der Grabstätte bewusst verzichtet wird. Diese Bestattungsart hat in den letzten Jahren zugenommen – sowohl bei Verstorbenen ohne Angehörige als auch bei Menschen, die sich aus persönlichen oder praktischen Gründen für einen anonymen Abschied entscheiden.
Ob aus Sorge um die spätere Grabpflege, aus finanziellen Gründen oder aufgrund eines stillen Abschiedswunsches – die Beweggründe sind vielfältig. Eine anonyme Bestattung sollte gut überlegt sein – vor allem im Hinblick auf die langfristige Trauerbewältigung. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten zu Ihren Wünschen oder familiären Gegebenheiten passen.
Formen der anonymen Bestattung
Komplett anonyme Urnenbeisetzung
Die Beisetzung erfolgt auf einem anonymen Gräberfeld ohne Begleitung der Angehörigen. Die genaue Grabstelle wird nicht bekannt gegeben. Grabmale oder individueller Grabschmuck sind nicht vorgesehen. Die Pflege übernimmt vollständig der Friedhof.
Halbanonyme Rasengrabstätte
Hierbei erfolgt die Beisetzung auf einer einheitlichen Rasenfläche. Angehörige dürfen bei der Beisetzung anwesend sein, die Grabstelle selbst bleibt jedoch unmarkiert. Auf manchen Friedhöfen kann der Name des Verstorbenen auf einer zentralen Gedenktafel eingetragen werden.
Regionale Besonderheiten
In Gütersloh ist eine halbanonyme Urnenbeisetzung z. B. auf dem Kommunalfriedhof in Avenwedde möglich. Dort erfolgt die Bestattung in einer Rasenfläche ohne namentliche Kennzeichnung oder Gedenktafel.
Alternativen zur anonymen Bestattung
Falls der Wunsch nach einer pflegefreien Ruhestätte im Vordergrund steht, bieten viele Friedhöfe auch pflegefreie Gemeinschaftsgräber oder sogenannte Pflegegräber an – mit namentlicher Kennzeichnung und oft besserer Möglichkeit zur Trauerverarbeitung.


Team von Bestattungen Lohmann
Beratung zu Bestattungsarten & Grabformen
Jede Bestattung ist so individuell wie das Leben selbst. Wir beraten Sie einfühlsam und ausführlich zu den verschiedenen Bestattungsarten – ob Erdbestattung, Feuerbestattung, See-, Wald- oder anonyme Beisetzung. Gemeinsam finden wir die Form, die den Wünschen des Verstorbenen und Ihrer Situation entspricht.
Sprechen Sie mit uns:
Oder besuchen Sie uns persönlich in unserem Haus in Gütersloh – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und unterstützen Sie bei allen Entscheidungen mit Erfahrung, Respekt und Klarheit.